Tischlein deck dich

Es ist wirklich spannend, wenn man sich den Wandel der Campingküchen damals und heute anschaut. Die Küchenausstattung war früher schon im Wohnauto recht beachtlich und bis heute wurde das Kochen unterwegs über die Jahre immer komfortabler. Mit durchdachten Gourmet-Küchen tischt Dethleffs bis heute innovative Ideen für echten Kochvergnügen im Wohnmobil und Wohnwagen auf.
Die Kindheitserinnerungen von Ursula Dethleffs zeigen, dass im Wohnauto der Familie Dethleffs ein für damalige Zeiten beachtlicher Komfort zu finden war. Es gab eine Sitzgruppe mit Umbaumöglichkeit zum Bett und sogar eine Waschmaschine war schon an Bord. Die Windeln der kleinen Ursula wurden einfach während der Fahrt in einer Blechwanne unter der Bodenluke in Seifenlauge durchgeschüttelt. Nichtsdestotrotz waren manche Dinge, wie das Kochen mit dem Spirituskocher, noch recht abenteuerlich im Vergleich zu heute. Die Familie Dethleffs testete alle Erfindungen ausgiebig selbst. Wurde etwas für gut befunden, durfte es später auch in die Serienausstattung der Modelle.
Lust auf eine Zeitreise durch die Campingküchen damals und heute?
Dann einsteigen und los geht’s. In unserer neuen Mini-Serie „Campingküchen damals und heute“ im Jubiläumsjahr 2021 – 90 Jahre nach der Erfindung des ersten Wohnwagens in Deutschland durch Arist Dethleffs – zeigen wir, wie sich die Ausstattung kontinuierlich verbessert hat. Heute geht es um die Küchen-Ausstattung. Wirklich spannend, was sich in den Campingküchen damals und heute in den letzten Jahrzehnten so alles getan hat.
Wasser marsch.
Ein wichtiges Thema früher wie heute: die Wasserversorgung. Fest installierte Tanks, wie wir sie heute kennen, gibt es erst seit den Achtzigerjahren. Das Wasser für das Wohnauto musste man noch vom Dorfbrunnen holen, doch schon im ersten Serienmodell „Tourist“ waren so genannte Falltanks über der Spüle montiert. Anfang der Fünfziger waren in den Luxus-Modellen große Tanks mit Pumpen schon Serienausstattung. Langfristig setzte sich zunächst der Wasserkanister mit Tauchpumpe durch. Erst als die Infrastruktur auf den Campingplätzen vorhanden war, wurde der festinstallierte Tank Standard. Seit den Achtzigern gehört er bei allen Dethleffs Wohnmobilen und Wohnwagen zur Serienausstattung dazu.
Frisch und kühl.
Auch einen selbstgebauten Kühlschrank, so erfahren wir aus den Reise-Tagebüchern von Tochter Ursula, hatte Arist bereits eingebaut – mit Wasserkühlung, sodass im heißen italienischen Sommer die Lebensmittel nicht verdarben. Auch Boxen, die mit Stangeneis gekühlt wurden, waren damals eine weit verbreitete Möglichkeit zum Kühlen. Nach dem Krieg wurde zwar der Absorber-Kühlschrank erfunden, doch erst 1950 kam das erste Modell für Wohnwagen auf den Markt.
Aber auch Kühlboxen für unterwegs waren schon in den Fünfzigern beliebt, wie etwa die Sivia Plastik-Kühlbox für Gas- oder Elektrobetrieb. Mit 31 Litern Fassungsvermögen konnte man sie auch beim Picknick am Strand verwenden.
In den Sechzigern hatte die geräuschlose Absorber-Kühlung im Wohnwagen den Durchbruch. Da sie wahlweise mit Gas, Strom oder Bordbatterie betrieben werden können, sind sie bis heute beliebt. In den 70er Jahren waren gas- oder strombetriebene Kühlschränke mit einer piezoelektrischen Zündung nicht mehr wegzudenken. In allen Dethleffs Fahrzeugen sind heute Absorber-Kühlschränke Standard. Kuchenbäcker werden mit den Gourmet-Plus Küchen von Dethleffs viel Freude haben, die auch einen Backofen an Bord haben.
,,Das heikelste Problem waren die Kocher, die ab und zu eine Stichflamme gen Wohnwagen-Himmel schickten und man sie geistesgegenwärtig aus der Tür werfen musste.“, schreibt Ursula Dethleffs in ihrem Reise-Tagebuch.
Gib Gas.
Gekocht wurde anfangs mit dem Spirituskocher, doch das barg einige Gefahren – überliefert ist etwa die Geschichte, dass dieser in Stuttgart auf dem Schlossplatz in hohem Bogen aus dem Wohnwagen der Dethleffs Familie geschleudert wurde, damit er draußen abbrennen konnte. Wie gut, dass bald der Gaskocher im Caravan Einzug erhielt. 1923 hat der Amerikaner W. C. Coleman den ersten Campstove Campingherd entwickelt. Nach dem krieg brachte Camping Gaz 1949 die berühmte blaue Gaskartusche auf den Markt. Endlich war Gas permanent und auch in kleinen Mengen verfügbar. Gaskocher wurden dann auch im Küchenblock fest eingebaut und mussten nicht mehr auf dem Küchentisch oder draußen angezündet werden.
Campingküchen damals und heute: Vorräte gut verstaut.
Es gab schon in den 60er Jahren eine richtige Küche mit fester Spüle, Herd und sogar einer Abdeckung aus Holz, die sich über 40 Jahre lang als Standard hielt. Erst ab 2000 begann die Erfolgsgeschichte von leicht zu reinigenden Glasplatten als Abdeckung, die heute noch bei Dethleffs Standard sind. Sie sind praktischer Weise auch in vielen Fahrzeugen unterteilt erhältlich, sodass sie zusätzliche Ablagefläche bieten. Über die Jahre wurden viele clevere Verstaumöglichkeiten erdacht, die den begrenzten Platz im Fahrzeug maximierten. Praktische Pushlocks an den Schränken und Schubladen halten während der Fahrt alles zu, geräumige Apothekerauszüge bieten viel Platz für große und kleine Küchenhelfer. A pro pos Küchenhelfer: in unserem Dethleffs Online Fanshop gibt es praktische Küchen-Accessoires wie den Papierrollenhalter, Folienhalter, der Multifunktionsschiene oder der Führungsleiste mit Haken.

Heute finden sich in allen Dethleffs Wohnmobilen und Wohnwagen moderne und bestens ausgestattete Küchen, die alles an Bord haben, was Hobbyköche unterwegs benötigen: Gaskocher mit zwei bis vier großen Kochfeldern und individuell variablen Abdeckungen für zusätzliche Arbeits- oder Ablageflächen. Große Schubfächer mit leisem Softclose-Einzug und Apothekerschränke bieten umfangreichen Platz für allerlei Essensvorräte, Pfannen und Töpfe. Gebündelte Koch-Power findet man in den Dethleffs Gourmet-Plus Küchen mit High-End Hochleistungs Brennern und Backofen.
Ausstattungshighlights in den Dethleffs Küchen:
- platzsparend in die Arbeitsfläche eingelassene Gaskocher
- individuell variable Abdeckungen für zusätzliche Arbeits- oder Ablageflächen
- große Schubfächer mit Softclose-Einzug für Essensvorräte, Pfannen und Töpfe
- platzsparende Abdeckungen für die Spüle mit integriertem Schneidbrett
- beleuchtete Küchenrückwände
- Abluft-Dunstabzugshauben mit Gegenschlagklappe
- Besteckschubladen mit variabler und herausnehmbarer Unterteilung
- Schwerlast-Auszüge für große Stabilität
- praktische Gewürzregale
- optionale große 177 Liter Kühlschränke mit separatem Frosterfach und beidseitig öffnender Türe (modellabhängig, z.B. im Dethleffs Esprit und XLi)
- praktisches Zubehör wie das Multiflex-Schienensystem im Dethleffs Original Zubehörshop
